«Gespannt darf auch das Publikum sein, nämlich auf Barbara Schiblis nächsten Roman. Es bleibt nur zu hoffen, dass sie dieses Mal nicht mehr ganz so lange zum Schreiben braucht – ich kann es nämlich kaum erwarten, weitere Bücher von dieser bestechend klugen und sympathischen Schriftstellerin in die Finger zu bekommen.»
Shantala Hummler, Schweizer Buchjahr, Mai 2018
Jetzt ist er da:
»Ein wunderbarer Roman der kleinen und großen Transformationen, des persönlichen und gesellschaftlichen Wandels.« Margit Schaller / Blog Kulturpur
»Babara Schibli verbindet hellwaches Politikbewusstsein mit einer Philosophie des Hörens und der Bedeutung von Musik.« Jana Avanzini / Aargauer Zeitung
»Ich finde [Barbara Schibli] stellt das sehr lebendig dar, die ganze Hysterie dieser Zeit wurde mir sehr greifbar. […] Man bekommt einen anderen Blick auf Zürich, […] man erlebt ein Zürich, mit dem man überhaupt nicht gerechnet hat, das ich auch schon wieder ganz vergessen hatte, das war für mich auch etwas sehr Interessantes, dass das wieder lebendig wurde. Ich denke also, das ist ein Buch für alle. « Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur (Audio)
»Die Stärke dieses Romans liegt im Eintauchen in die Zeit der Jugendunruhen. Barbara Schibli macht das Klima der Hysterie greifbar, das damals in der biederen Schweiz herrschte. Linke galten als Staatsfeinde, die Frauenbewegung sowie Wohngemeinschaften standen unter Generalverdacht: man befürchtete Sexorgien, Drogen und revolutionäre Zel-
len. Zu dieser Hysterie gehört auch der Fichen-Skandal, der Ende der achtziger Jahre die Schweiz erschütterte: Wer sich nicht anpasste, wurde denunziert und geheimdienstlich auf Karteikarten erfasst, den fiches (französisch Zettel), die der Affäre den Namen gaben. […] Erinnert sich die Ich-Erzählerin […] an Punkkonzerte von damals, taucht man in die Szene ein: Die literarische Vergegenwärtigung lässt uns tatsächlich etwas erleben.« Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur (Text)
»Die bewegten 70er und 80er Jahre in Zürich werden wieder lebendig dank Barbara Schiblis genauen Schilderung von Atmosphäre, Mode und Musik. Sowohl Fichenaffäre als auch Frauenbewegung werden voller Frust und Lust aufgerollt und ins Heute geholt. Ein spannender und vielschichtiger Roman voller überraschender Aspekte, der sich zügig liest wie im Rausch, und dessen Flimmern noch lange nachwirkt.« Bewertung bei Orell Füssli
»Der Sound von Mother’s Ruin Want more zieht sich wie ein lila Faden durch das Buch, bzw. das Leben von Priska. Sie möchte mehr, mehr Qualität in diversen Lebensbereichen. Aber um more zu können, sollte das Fundament fest sein – das wackelt bei Priska gerade gewaltig, ihr Leben ist im Umbruch. […] Und so geraten wir mit Priska zusammen in die ausgehenden 70er, anbrechenden 80er Jahre in Zürich. Was war das für eine aufgeladene, wilde und auch sexy Zeit: Frauenbewegung, Untergrundpartys, Züri brännt, Fichenskandal, Wohnungsnot, wildes WG-Leben. […] Want more von dieser Autorin! « eva_liest / Lovelybooks
»Barbara Schibli hat einen thematisch spannenden Roman über die Umbrüche einer Frau geschrieben, die sich einst für Unabhängigkeit und Frauenrechte engagierte und nun in ihrem Wohlstand eingerichtet hat. […] Ein Buch, das durch Klarheit besticht, zuweilen sarkastisch ist und in seiner inhaltlichen Dichte fordert.« mariaelisabeth555 / Instagram
»Ein Lese- und Hörtipp! […] Geht an eine Lesung von Barbara Schibli – sie macht das absolut wunderbar und kann den gleichen Sog aufbauen, der auch beim Lesen des Buches entsteht. Ich gebe 5 von 5 Drumsticks.« eva.liest / Instagram
Stimmen zu «Flechten»
«Eine absolute Entdeckung.»
Jury des GEDOK-Literaturförderpreises 2017, Karlsruhe
«Ein schmaler Roman, der den Blick auf die Welt weit öffnet.» Wiener Zeitung, Jeannette Villachica
«Man muss sich nicht exorbitant für Flechten oder die spezielle Problematik eineiiger Zwillinge interessieren. Der Roman seziert für alle gewinnbringend die Frage nach dem Ich in Beziehung zu anderen im postindustriellen Zeitalter. Und so folgen wir Anna bei ihrem strauchelnden Versuch, die ewige Umlaufbahn um sich selbst zu verlassen und womöglich das Wagnis einzugehen, in Beziehung zu treten.» Radio Dreyeckland, Birgit Huber
«Sehr geschickt verflicht Schibli in ihrem Porträt Annas Berufs- und Privatleben mit Tagträumereien, Erinnerungen, Geschwisterproblemen und Fragen rund um Wissenschaft, Natur und Kunst.» Wiener Zeitung, Jeannette Villachica
«Mit der Frage nach der Identität nimmt Barbara Schibli ein ‚ur-typisches‘ Thema der (Schweizer) Literatur auf – man denke nur an Max Frischs Roman Mein Name sei Gantenbein –, sie gibt ihm aber eine neue, poetische Wendung. Sie stellt das Thema Identität resolut in den Kontext der Postmoderne. Was macht unsere Identität heute aus, im Zeitalter von Internet, der genetischen Forschung, der neuen technologischen Möglichkeiten? […] Geografisch spannt der Roman den Bogen von Amerika in die Schweiz und weiter nach
Italien und Finnland. Dabei bestechen die lebendigen, genauen Beschreibungen der Architektur und der Natur: Ob man sich unter dem «Egg» von Albany, New York State befindet, in der Zürcher Langstrasse oder im Engadiner Dorf Bever, in den Bündner Bergen, in Helsinki oder an einem finnischen See, stets sind die Bilder eigenwillig und überraschend.
Da lässt sich keine Reiseführer-Prosa oder Wikipedia-Recherche vernehmen, sondern es eröffnet sich ein spezieller Blick, lässt Bekanntes neu sehen und Unbekanntes entdecken.» Laudatio Studer/Ganz-Preis 2016, Ruth Gantert,
Lesen Sie die Laudatio in voller Länge hier
«Im prächtigen Theatersaal des Stadttheaters Solothurn, dessen mit rotem Samt bezogene Sitze vollzählig belegt waren, las Schibli aus ihrem viel beachteten Debütroman Flechten, moderiert von Valeria Heintges. In Flechten kehrt Barbara Schibli das erkenntnistheoretische Paradigma des 17. Jahrhunderts um. Nicht der Mensch fungiert als Spiegel der Natur, vielmehr wird die Natur zum Spiegel des Menschen: ,Man meint, ein Stück unbekannte Natur zu beobachten, dabei ist es ein Teil von einem selbst.‘ […] Geschickt flicht Schibli in die Erzählung dieser vielmehr parasitären Zwillingsbeziehung Reflexionen über aktuelle ökologische, politische und soziale Problemstellungen, die sich aus der ausbeuterischen Gestaltung der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt ergeben: Luftverschmutzung, Bienensterben, Digitalisierungsprozesse, das narzisstische Kreisen um das Selbst der Selfiekultur, kunstvolle Spiegelungen des Identitätstopos, die im Motiv der Zwillinge und der Flechten zusammengeführt werden» Schweizer Buchjahr, Shantala Hummler
«Das Buch ist […] ein reifes Werk geworden: psychologisch intensiv mit bemerkenswerter Kunstfertigkeit geschrieben. Schibli erzählt die explosive Erfahrung zweier erwachsener Zwillingsschwestern als Identitätstrauma. Die Flechten-Forscherin und die Fotografin ringen heftig mit Abgrenzung und Übergriffigkeit. Wie Schibli die Symbiose aus Algen und Pilzen bei Flechten („zart und robust“) im Zwillingspaar spiegelt und mit familiären, biologischen, fotografischen Motiven spielt, ist originell und grossartig.» St. Galler Tagblatt / Luzerner Tagblatt, Solothurner Literaturtage 2018, Hansruedi Kugler
«Mit genauen Kenntnissen schreibt die Autorin über die Flechten, geradezu wiederholt sie Annas psychologisch motivierte Hingabe an die Pflanzen mit einem ästhetischen Impetus. Virtuos und raffiniert benennt sie die feinsten Erscheinungsformen der Pflanzen, wie sie sich Anna unter dem Mikroskop zeigen. Es ist eine verborgene Welt voller Rätsel und Schönheiten – auch voller Andeutungen, wie eine Symbiose im Humanbereich zu leben wäre, wie der eigene Ort gefunden werden könnte.» Neue Zürcher Zeitung, Beatrice Eichmann-Leutenegger
«Schon auf den ersten Seiten ihres sprachlich hochpräzisen, oft komischen und trotz der biologischen Kenntnisse, die zugleich vermittelt werden, leichtfüssig daherkommenden Debütromans ‚Flechten‘ gelingt es der Zürcher Schriftstellerin und Gymnasiallehrerin Barbara Schibli Annas Faszination für ihren Forschungsgegenstand und ihrer besonderen Wahrnehmung der Aussenwelt zu vermitteln.» Darmstädter Echo, Jeannette Villachica
«FLECHTEN ist ein subtiles Buch, das aus einer langen Taucharbeit entstanden ist. Es liest sich leicht, nimmt uns mit, beeindruckt durch die Gemessenheit seiner Form. Doch Achtung, es erzählt von einer sehr grundsätzlichen Arbeit am Grund, den es hervor- und zur Sprache bringt. Eine Arbeit, die Strenge, Treue und Mut verlangt, ohne die keine Verborgenheit so zu heben wäre, dass sich nichts von ihrem Geheimnis verliert.
Etwas ist in diesem Buch geborgen, das auszusprechen jede Bergung zunichte machen würde. […] Es ist das Schweizer Herz der Finsternis, das da schlägt mit seiner Sprachlosigkeit der Frauen, dicht unter der Haut der Berge, und das macht, dass wer etwas zu sagen wagt, sterben muss. Jedenfalls wirkt es sich für die in diesem Buch so gefährdend aus, dass das Drachentöterspiel dagegen zum Kinderspiel wird.
Die besondere Kunst dieses Buchs besteht darin, nicht zu urteilen, die Türen offen stehen zu lassen, den Blick tief in die Nähe zu versenken, – wie es sich für eine Flechtenforscherin gehört – und die Ferne im Blick auf eine nahe Oberfläche zu suchen, bis diese sich öffnet. »
Laudatio GEDOK-Förderpreis, Friederike Kretzen
Lesen Sie die Laudatio in voller Länge hier
«Arno Camenisch, Barbara Schibli, Christian Kaiser, Thilo Krause, Raphael Urweider – sie alle treten an den diesjährigen Solothurner Literaturtagen auf. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle in ihren aktuellen Werken die Natur zum zentralen Thema machen.» srf.ch Kultur, Sendung: Kultur aktuell, Radio SRF 2 Kultur, 11.5.2018, 7:20 Uhr, Solothurner Literaturtage 2018, Felix Münger
«Der Autorin gelingt in Flechten ein stilles Frauenportrait in subtilen Bildern und schön gesetzten Sätzen.» Esther Schneider, SRF Literatur
«Barbara Schiblis Roman Flechten gehört zu den bemerkenswerten literarischen Debüts des Jahres 2017.»
Schweizer Buchjahr, Alexandra Wittmer
«Wenn man die Worte rieseln hört, den Sätzen folgt und in die Bilder taucht, glaubt man Barbara Schibli finde ihre Geschichten so leicht wie im Rausch oder Traum. Und auf die Antworten der Moderatorin Adriana Rey antwortet sie mit der gleichen Anmut. Kein Stilbruch zwischen Lesung und Konversation. Die beiden sprachgewandten Frauen unterhalten sich auf demselben literarischen Höchstniveau.»
Zürcher Unterländer, Ursula Fehr
«Die Schweizer Autorin Barbara Schibli hat in ihrem Debütroman starke Bilder für eine zutiefst symbiotische Beziehung gefunden. Die Verzweiflung der Protagonistin ist greifbar. Man spürt die Enge ihres Lebens, den winzigen Raum, den sie für sich ganz allein hat, und dessen Grenzen die Schwester dennoch zu überschreiten versucht. Man spürt auch ihre Einsamkeit. Weil sie sich so harsch abgrenzt, fällt es ihr schwer, nahe Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen. Die Lektüre des Romans ist eine Wanderung durch ihre weitläufigen Innenwelten, angereichert mit atmosphärischen Bildern der Außenwelt. Leise erzählt und abgründig.» Büchermagazin.de (man)
«Im Mittelpunkt stehen jüngere Schweizer Autorinnen und Autoren wie Jonas Lüscher, Regula Portillo, Meral Kureyshi, Barbara Schibli oder Dana Grigorcea, die auch nach dem angeblichen Ende der grossen Erzählungen grossartige Romane vorlegen, die das Wirken der etablierten mittleren Generation von Ruth Schweikert über Monique Schwitter, Peter Stamm, Melinda Nadj Abonji bis zu Christian Kracht zu einem beeindruckenden narrativen Panorama vervollständigen.» Weiterbildung Universität Zürich, Schweizer Buchjahr 2019, Literarische Neuerscheinungen im Gespräch
«This is an extremely thought-provoking and unusual story that tackles some important issues. It would be a delight for any translator to get their teeth into this fascinating and gripping novel.» 12 Swiss Books, Pro Helvetia, Alyson Coombes
«Barbara Schibli zeigt in der Tradition bekannter Autoren wie beispielsweise Carl Djerassi und Frank Schätzing, dass es möglich ist, naturwissenschaftliche Fakten und eine gut erzählte Geschichte miteinander zu verknüpfen.» Biologie in Unserer Zeit, Treffpunkt Buch, Claudia von See
«Ob naturwissenschaftlich oder literarisch interessiert: Alle Teilnehmenden mussten schmunzeln, als sie erfuhren, dass das Gleichgewicht zwischen Pilz und Alge gerne verlorengehe. Die Bezüge zur Handlung des Buches waren naheliegend: …» Homepage der Kantonsschule Wettingen, Werner Bänziger
«Barbara Schibli […] legt einen sehr lesenswerten Debütroman vor, der sprachlich und motivisch fein gearbeitet ist.» AAKU, Aargauer Kulturmagazin, Laurin Jäggi
«Barbara Schibli ist mit ihrem Debüt ein hinreissender Roman gelungen, der Kunst und Wissenschaft über Linsen miteinander verbindet.» Coucou, Kulturmagazin Winterthur, Claudio Notz
«Die Lektüre des Romans ist eine Wanderung durch ihre [Annas] weitläufigen Innenwelten, angereichert mit atmosphärischen Bildern der Aussenwelt. Leise erzählt und abgründig. – Ein feinfühlig erzähltes Romandebüt über die schwierige und intensive Beziehung eineiiger Zwillinge.» (4 von 5 Punkte) BÜCHERmagazin – Das unabhängige Literatur- & Hörbuch-Magazin, Deutschland; hier der ganze Text: Rezension BÜCHERmagazin
«In diesem zentralen Vernissage-Kapitel kulminiert Barbara Schiblis Roman. Mit einem Mal offenbaren alle Motive im Licht der Ereignisse und der dazugehörigen Erinnerung ihre innere Verbundenheit. Das latente Zerwürfnis der beiden Schwestern wird ebenso deutlich wie die unauflösliche Abhängigkeit.» Viceversa Literatur, Beat Mazenauer
«Wer von Flechten redet, kommt auf Verflechtungen zu sprechen. So selbstbewusst beide [Schwestern] auch auftreten, von den Verflechtungen in ihren familiären Beziehungen sind sie nicht zu lösen.»
Salzburger Nachrichten, Büchertipps, Anton Thuswaldner
«Doch die äusserliche Ähnlichkeit garantiert keine Bindung, ist in der Symbiose doch auch die Angst angelegt, dass die eigene Identität verlorengehen könnte. In der Folge kämpfen und spielen die Schwestern beständig darum, sich in der jeweils anderen aufzulösen und gleichzeitig noch sichtbar zu bleiben.» Zürcher Studierendenzeitung, Alexandra Wittmer
«Barbara Schibli weiss die Ebenen ihres Romans perfekt durch Metaphern miteinaner zu verbinden. Was auf den ersten Blick plakativ wirken mag – die Symbiose der Flechten, die Symbiose der Schwestern – erhält im Laufe des Romans Tiefe. Das liegt auch an Schiblis poetischer Sprache, die die grosse Frage nach der eigenen Identität niemals direkt benennt, sondern unaufhörlich mit immer neuen Bildern umkreist.» Junge Welt, Katharina Bendixen
»Wie die Fotografien ist auch der Roman ein Kaleidoskop in sich. Es ist eine Montage von einzelnen Bildern, die auch variieren könnten, und die man beim Lesen variiert. Es besteht eine interessante Verbindung zwischen dem fotografischen Korpus und dem Akt des Schreibens.«
Clà Riatsch, Radio Rumantsch (übersetzt aus dem Rätoromanischen). Ab Minute 25.12 wird in der Sendung „La marella“, die unter dem Motto „Leben für eine Passion“ steht, „Flechten“ besprochen: https://www.rtr.ch/emissiuns/marella/viver-per-ina-passiun (Bei Min. 34.35 liest die Autorin eine kurze Textstelle vor.)
«Mit der Flechte hat die Autorin Barbara Schibli eine Metapher ausfindig gemacht, die auf faszinierende Weise einen komplexen menschlichen Charakter literarisch zu modellieren vermag.» St. Galler Tagblatt, Irene Widmer
«Sprachlich auf klare Kante und Konkretion gemünzt, verhandelt Flechten die beargwöhnten Dualismen in essayistischer Präzision, bleibt jedoch in poetischer Hinsicht zurück.» KulturErnte, Marcus Böhm
«Der Roman ist in einer berührenden Sprache verfasst, die Wahl der Metaphern ist abwechslungsreich und deutungsintensiv.» Weiberdiwan, Antonia Laudon
«Sprache als Zwillingsschwester, das ist was die Flechten- und Erzählforscherin mit ihrem Blick in die Tiefe der Verflechtungen von Dingen und Wesen enthüllt.» Jurybericht Werkbeitrag 2013, Kuratorium Aargau
«Steht die Flechtenforscherin für die Erinnerungs- und Beziehungsarbeit, so leistet die Fotografin die Beobachtungs- und Gedächtnisarbeit.»
Jurybericht Werkbeitrag 2013, Fachgruppe Literatur der Kulturförderungskommission, Kanton Zürich
Margrit Schaller empfiehlt „Flechten“ in ihrem Blog als „beeindruckenden und packenden Erstling“: https://www.kulturpur.blog/post/flechten-von-barbara-schibli-ein-beeindruckender-packender-erstling
In Michael Guggenheimers Artikel auf www.buchort.ch über die Buchhandlung Chantunet da Cudeschs in Scuol, später libraria poesia clozza, Buchhandlung des Jahres 2023, wird „Flechten“ auch erwähnt: https://buchort.ch/chantunet-da-cudeschs-scuol/
«Marderschreck» von Barbara Schibli, Regie: Andreas von Stosch
Jury-Preis der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS
«Wie vertreibt man Marder, die Autos anknabbern? Mit hochfrequenten Tönen. Wie vertreibt man Teenager, die im Einkaufszentrum abhängen? Mit hochfrequenten Tönen! Effiziente Abschreckung – oder wie es in der Schweiz gerne heisst: Verbrämung – ist eine traurige Realität. Auch in Bezug auf Flüchtlinge. Das Hörspiel bringt diese Realität in nur 6 Minuten auf den Punkt, intelligent, ironisch und höchst kunstvoll komponiert. Ein reicher, aufs Nötigste reduzierter Text wird als durchrhythmisierte Sprach- und Musik-Performance zum Klingen gebracht – fast tanzend leicht und dennoch knallhart in der gruseligen Konsequenz.» Juror Reto Ott
«Gerettete Pietà», in: Schlaflos brennen die Wörter, Aargauer Geschichten zur Reformation, hg. v. Frank Worbs:
«Barbara Schibli beschreibt die Rettung einer Pietà vor den Bilderstürmern. Wunderbar, wie sie die aussergewöhnliche Holzfigur von Maria, die stehend ihren sterbenden Sohn stützt, beschreibt und uns teilnehmen lässt an der innigen Beziehung einer Frau zu dieser Darstellung der Mutter Gottes – die tatsächlich vor der Zerstörung bewahrt werden konnte.» (kulturpur von Margrit Schaller)
Ausstellung «Bilyrik», Limmatwelle, 4. Oktober 1996:
«Die Werke von Barbara Schibli sind, obwohl aus Erlebtem geschöpft, keine Selbstdarstellungen. Die Künstlerin versteht sie eher als Provokation zur Analyse. Die Bilder zeugen von einer ausgeprägten Abgeklärtheit der Künstlerin. Keine Verzweiflungsschreie, sondern überlegte, durchdachte Arbeiten. Die Texte in den Bildern ohne konkrete, sich wiederholende Themen – kein roter Faden windet sich durch ihr Oeuvre. Die Werke als Momentaufnahmen, Facetten – ohne Vorher und Nachher.»